Mehr Teilhabe für ältere Menschen in Mönchengladbach
Der Rat der Stadt Mönchengladbach hat in seiner gestrigen Sitzung mit Unterstützung der Grünen Ratsfraktion einen bedeutenden Schritt zur Stärkung der demokratischen Beteiligung älterer Menschen beschlossen. Ab November 2025 können alle Einwohnerinnen und Einwohner ab 60 Jahren den Seniorenrat direkt per Briefwahl wählen. Diese grundlegende Reform ersetzt das bisherige Delegiertenverfahren und öffnet die Wahl für rund 82.000 wahlberechtigte Bürgerinnen und Bürger.
Die Grünen begrüßen ausdrücklich die Einführung des Briefwahlverfahrens, das eine bequeme und barrierefreie Stimmabgabe von zu Hause aus ermöglicht. Die überarbeitete Satzung und Wahlordnung treten bereits am 16. Juli in Kraft, womit der Weg für die erste direkte Wahl des Seniorenrates im November geebnet ist.
Karsten Daskalakis, Sprecher des Kreisverbands von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Mönchengladbach, erklärt:
„Die direkte Wahl des Seniorenrates ist ein wichtiger Meilenstein für die politische Teilhabe älterer Menschen in unserer Stadt. Wir haben uns lange für dieses Verfahren eingesetzt, weil es die demokratische Legitimation stärkt und mehr Seniorinnen und Senioren die Möglichkeit gibt, ihre Interessenvertretung selbst zu bestimmen. Besonders die Briefwahl als einzige Wahlmöglichkeit trägt den unterschiedlichen Mobilitätsbedürfnissen älterer Menschen Rechnung.“
Der neue Wahlmodus sieht vor, dass Einzelpersonen ab 60 Jahren mit Hauptwohnsitz in Mönchengladbach für den Seniorenrat kandidieren können. Sie benötigen dafür mindestens 15 Unterstützungsunterschriften von Wahlberechtigten. Um Interessenkonflikte zu vermeiden, dürfen Ratsmitglieder, Mitglieder der Bezirksvertretungen sowie hauptberufliche Vertretungen von Seniorenorganisationen nicht kandidieren.
Die Grünen rufen interessierte ältere Menschen auf, sich für eine Kandidatur zu bewerben.
„Der Seniorenrat braucht vielfältige Perspektiven und Erfahrungen, um die Interessen aller älteren Menschen in Mönchengladbach wirksam vertreten zu können“, betont Daskalakis. „Wir setzen uns für eine Stadt ein, in der alle Generationen gut und selbstbestimmt leben können. Der Seniorenrat spielt dabei eine wichtige Rolle als Sprachrohr für die Bedürfnisse älterer Menschen.“
Die Wahlvorschläge können bis zum 21. September 2025 eingereicht werden. Die Auszählung der Stimmen erfolgt am 29. November 2025.
Für weitere Informationen zur Seniorenratswahl und zur grünen Seniorenpolitik stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.
Der Beitrag Seniorenrat wird erstmals direkt per Briefwahl gewählt – Grüne begrüßen Entscheidung erschien zuerst auf Bündnis 90/ Die Grünen Mönchengladbach.